**Willkommen bei den Historischen Kostbarkeiten aus dem Bad Lippspringer Kurwald**
Verwunschen – Verschwunden
Das Waldschlösschen
Der Fichtenkamp wurde bald nach der Entdeckung der Heilquelle das beliebteste Promenadenziel
unserer Kurgäste. Es wurden tausende von jungen Fichten und Kiefern angepflanzt,
Promenadenwege angelegt und Ruhebänke aufgestellt: So entstand der Kurwald.
Es ergab sich aber auch die Notwendigkeit, den Gästen eine Unterkunftsmöglichkeit mit Erfrischungen zu bieten.
So errichtete im Jahre 1861 der Gastwirt Klauß dort die „Mooshütte“ in der Spaziergänger Milch,
Mineralwasser und ähnliches zur Erfrischung erhielten.
Als der neu gegründete Kriegerverein nach 1870 dort für seine Feste das „Kriegerzelt“ errichtete, musste auch eine Restauration geschaffen werden.
Der Gastwirt Heinrich Langlau (Inhaber des Sternkruges) pachtete dafür von der Stadt das erforderliche Gelände an,
auf dem nach einem anfänglichen Behelfsbau im Jahre 1883 das „Waldschlösschen“ entstand.
Nach verschiedenen Umbauten und Vergrößerungen war es für viele Jahre ein reizvoller Anziehungspunkt der Kurgäste.
Bei der Erweiterung des Kaiser-Karls-Parks im Jahre 1954 wurde das Waldschlösschen abgebrochen.
Das Waldschlösschen (1883 - 1954)
Ansicht des Waldschlösschens im Bad Lippspringer Kurwald Foto ca. 1930er Jahre
Hungrige Kurgäste im Waldschlösschen Foto ca. 1920
Original Werbung Waldschlösschen um ca. 1926
Waldschlösschen
Veranstaltungs Kalender
Tag der Schützen Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017