**Willkommen bei den Historischen Kostbarkeiten aus dem Bad Lippspringer Kurwald**
Verwunschen – Verschwunden
Der Mersmannteich mit Löwenkopf-Wasserspeier
Die Teiche im verwunschen anmutenden Bad Lippspringer Kurwald haben eine lange Tradition.
Aus der sog. „Gondesen-Quelle“ speisten sich diese Teiche, die im Jahr 1917 durch Ratsbeschluss in Würdigung der Verdienste
des früheren Amtmannes Bernhard Mersmann in „Mersmann-Teiche“ umbenannt wurden.
Bernhard Mersmann war Amtmann des Amtes Lippspringe von 1894 bis 1912.
In den Jahren 2015-16 erfolgte eine Neugestaltung der Teiche für die Landesgartenschau in Bad Lippspringe (LGS 2017).
Blick auf beide Teiche. Im Hintergrund der größere Mersmannteich. Fotos von 1915.
Folgen wir den Mersmannteichen weiter, erreichen wir einen kleineren Teich,
welcher als Überlauf für die Mersmannteiche fungiert. Dort wird man auf eine antik anmutende Bruchsteinmauer
mit kunstvoll verziertem Löwenkopf-Wasserspeier aufmerksam. Dieser Wasserspeier existiert seit über 100 Jahren.
Er wurde damals von dem Steinmetz Paul-Fritz Kubinsky (1880-1944) angefertigt.
Im Jahr 2008 erfolgte eine Restaurierung des Wasserspeiers durch Steinmetzmeister Wilmut Kubinsky
und erfreut nach wie vor die Besucher des romantischen Bad Lippspringer Kurwaldes.
Romantischer Löwenkopf-Wasserspeier mit Kurgästen, ca. 1928.
Mersmannteich in ursprünglicher Darstellung, ca. 1950er Jahre
Der damalige Amtmann Bernhard Mersmann mit seiner Frau, Foto von ca. 1910. Amtszeit: 1894-1912
Veranstaltungs Kalender
Tag der Schützen Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017
Fotogalerie
Das Löwenmaul im Bad Lippspringer Kurwald
Für weitere Infos zu den Mersmann Teichen und dem Löwenmaul bitte auf das Bild klicken